Wir sind für eine Vielzahl von Messungen und Auswertungen für Luftschall, Körperschall und Vibrationen ausgerüstet. Der Messgeräte-Bestand wird laufend erweitert - sollten Sie eine gewünschte Messung hier nicht finden, bitte anrufen.
Für eine umfassende Einschätzung einer Problemsituation sind genaue Schalldruckpegelmessungen unerlässlich. Zum einen soll mit guter Sicherheit eruiert werden können, ob aufgrund gesetzlicher Vorgaben ein Handlungsbedarf besteht und zweitens braucht es für die Ableitung von greifenden Massnahmen möglichst viele und präzise Informationen zum störenden Geräusch.
Wir führen Schalldruckpegel- und Intensitäts-Messungen oder Expertisen für verschiedenste Anwendungen durch.
Fahrzeuge:
Messung und Auswertung mit unseren selbst entwickelten Langzeit-Messgeräten.
Bereitstellung der Daten, sei es via Messdaten-Logging auf einen Datenträger und Auswerte-Tool oder mittels direkter Anbindung eines Servers.
Wir programmieren die Geräte und Server selbst und können so auf Ihre spezifischen Anforderungen eingehen.
Durch die dichtere Bebauung und den zunehmenden Einsatz von taustechnischen Anlagen wie Wärmepumpen, Lüftungs- und Klimaanlagen treten immer öfter Geräusche auf, welche in Wohn- und Schlafräumen stören können.
Insbesondere dumpfe Schallanteile und Brumm-Geräusche gehören zu den typischen Störgeräuschen. Meistens sind diese bezüglich Lautstärke im Bereich sehr leise bis mässig laut. Aber der subjektive Störgrad kann bereits bei sehr leisen Geräuschen hoch sein.
Gerade bei Geräuschen mit tiefem Frequenzgehalt (Brummen, Wummern, etc.) gestaltet sich die Suche nach der Ursache schwierig. Die Erfahrung zeigt, dass die Schallquellen sowohl im Gebäude selbst (z.B. Körperschall) als auch in der näheren Umgebung liegen können. Eine Ortung der Schallquelle ist oft sehr anspruchsvoll - der entscheidende Anhaltspunkt kann aber vielfach aus der Art des Geräusches abgeleitet werden.
Wir führen Messungen und Analysen bei Störgeräuschen durch und verfügen auch über geeignete Messgeräte und viel Erfahrung, um eine Ursachensuche durchzuführen. Bei geeigneten Voraussetzungen wenden wir ein spezielles Ortungsverfahren an, welches auf der Aufzeichnung von mehreren Signalen aus Mikrofonen und Körperschallaufnehmern gleichzeitig beruht.
Für einfache Vorabklärungen bieten wir auch an, von Kunden selbst aufgezeichnete Audio-Daten mit den Störgeräuschen zu analysieren.
Bei NVH (Noise, Vibration, Harshness) und Körperschall handelt es sich um Strukturanregungen in einem Frequenzbereich, wo die Wellenausbreitungsgesetze zum Tragen kommen, also wo die Strukturabmessungen typischerweise deutlich grösser als eine Wellenlänge sind.
Neben den klassischen, luftschallbasierten Messungen führen wir auch mehrkanalige Körperschallmessungen mit piezo-elektrischen Beschleunigungssensoren durch:
Bei Vibrationen, respektive Schwingungen handelt es sich um Strukturbewegungen in einem Frequenzbereich, wo die Strukturabmessungen deutlich kleiner sind als die Wellenlänge. Man geht also vereinfachend von der Bewegung eines starren Massekörpers aus.
Neben den klassischen, luftschallbasierten Messungen führen wir auch mehrkanalige Schwingungsmessungen mit piezo-elektrischen Beschleunigungssensoren durch:
Wir ermitteln die Schallleistung für verschiedene Anwendungen:
Im Hochbau werden heute hohe Anforderungen an die akustische Trennung durch Bauteile, Wände und Gebäudehülle gestellt. Zur Schwachstellenanalyse oder oder Beurteilung der Wirksamkeit von ANC-Systemen kann es von Bedeutung sein, das Schalldämmverhalten genau zu kennen.
Wir messen die Schalldämmung oder die Standard-Schallpegeldifferenz in und an Gebäuden gemäss folgenden Normen:
Der Schallabsorptionskoeffizient α beschreibt das Verhältnis von geschluckter zu auftreffender Schallenergie und hat deshalb keine Masseinheit, sondern wird als Zahl zwischen 0 und 1, respektive 0..100% angegeben. Der Wert kann grundsätzlich auf zwei unterschiedliche Arten bestimmt werden.
Die Nachhallzeit RT60 entspricht der Zeitdauer, welche der Raum nach der Anregung (z.B. mit einem Knall) braucht, bis der Pegel auf -60 dB abgefallen ist. Bei einem „halligen“ Raum wie einer Kirche beträgt die Nachhallzeit ohne weiteres 2s bis 5s, während sie für einen „trockenen“ Raum wie einer Tonstudio-Regie lediglich 0.4s oder weniger sein kann. Der Wert für RT60 kann auf unterschiedliche Arten bestimmt werden:
Die Raumakustik-Impulsantwort entspricht dem Zeitsignal, welches entsteht, wenn der Raum mit einem idealen Impuls (von sehr kurzer Dauer und sehr grosser Amplitude) angeregt wird. Das Ergebnis bezieht sich natürlich immer genau auf die Situation der Messung (vom Sendeort zum Empfangsort).
Aus der Raumakustik-Impulsantwort lassen sich viele weitere raumakustische Parameter berechnen, welche aus einer reinen Nachhallzeitmessung nicht hervorgehen.
Messverfahren:
Über Lautsprecher wird eine definierte Sequenz eines speziellen Signals abgespielt, während die gesamte Sequenz aufgezeichnet und digitalisiert wird. Durch Kreuzkorrelation des Sende- und Empfangssignals kann daraus die Impulsantwort berechnet werden.